Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor: Rachstein, Beate
Titel: Der Aufbau des Selbst beim Kind. Zur Entstehung des Selbstbewusstseins in den ersten Lebensjahren.
Jahr: 1992
Herausgeber:    
Zusatz/Reihe:
Ort: Wiesbaden
Verlag: Deutscher Universitäts-Verlag
Band:
Schlüsselwörter: Perspektivenübernahme; Sensomotorik; Körperbild

Abstract:
Die Entstehung des Selbstbewusstseins in der fruehesten Kindheit wird in einer thetischen Studie untersucht. Nach einem kurzen Ueberblick ueber die Problemgeschichte und einer Skizze der Theorie G. H. Meads zur sozialen Konstitution des Selbst werden zentrale Daten der sozialkognitiven und affektiven Entwicklung des Kindes waehrend der beiden ersten Lebensjahre dargestellt und zu einem sequentiellen Verlauf der Genese des Selbstbewusstseins in dieser Periode zusammengefuegt. Die Analyse empirischer Forschungsergebnisse macht deutlich: Es sind vor allem die Dezentrierungsleistungen des Kindes im Kontext von Handlungserfahrungen, denen beim Aufbau eines elementaren Koerper-Selbst und eines ersten, vorreflektiven Bewusstseins der Ich-Aktivitaet fundierende Bedeutung zukommt. Mit der Genese komplexerer sozialkognitiver Kompetenzen - insbesondere der Erwerbung der Symbolfunktion und der Faehigkeit zur Rollenuebernahme - zum Ende des zweiten Lebensjahres beginnt dann die Reflexivitaet auf das eigene Ich: Selbstbewusstsein entsteht. - Inhalt: (A) Theoretischer Rahmen: Die Selbst-Theorie von G. H. Mead. - (B) Die Entwicklung des Selbst in den ersten Lebensjahren: Das vorreflektive Stadium. (1) Grundlagen der kognitiven Entwicklung: Die Stufen der sensomotorischen Intelligenz nach Piaget. (2) Fruehe Koerperwahrnehmungen und der Beginn der Differenzierung von Innen und Aussen. (3) Der Beginn der Differenzierung des Selbst vom Anderen. - (C) Die Entwicklung des Selbst in den ersten Lebensjahren: Der Beginn der Reflektivitaet auf sich selbst. (4) Vorstellungsfaehigkeit als Voraussetzung der Selbstreflexion. (5) Die Genese der Rollenuebernahme als Konstituens der Genese des Selbstbewusstseins. (6) Die Erfahrung der ersten sozialen Negation und der Prozess der Reflexion auf sich selbst. (Buch/Juergen Wiesenhuetter - ZPID)