Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor: Thomas, Joachim; Schillig, Susanne
Titel: Die Entwicklung hypothetisch-deduktiven Denkens im Jugendalter.
Jahr: 1996
Herausgeber:     Schumann-Hengsteler, R.; Trautner, H. M.
Zusatz/Reihe: in: Entwicklung im Jugendalter
Ort: Göttingen
Verlag: Hogrefe
Band: Seite Seiten 99-118
Schlüsselwörter: Problemlösen; Jugendalter; Hypothesentestung; Studie

Abstract:
Nach einer Gegenueberstellung verschiedener theoretischer Ansaetze zum hypothetisch-deduktiven Denken bei Jugendlichen wird anhand einer Studie die Bedeutung von Plausibilitaetsgesichtspunkten beim logischen Schlussfolgern aufgezeigt. 59 Gymnasiasten im Alter von 13 bis 16 Jahren wurde eine Aufgabe zur Variablenisolierung (in Anlehnung an Piaget) vorgelegt. Im ersten Teil der Aufgabe sollten die Schueler aus einer vorgegebenen Information Schlussfolgerungen bezueglich der Reduktion eines gegebenen Problemraums ziehen. Im zweiten Teil sollten sie eine Informationsanordnung auswaehlen, die zu einer weiteren Reduktion des Suchraums fuehren kann. Neben einem alterskorrelierten Anstieg der Loesungsguete der Aufgaben bei den juengeren Schuelern zeigte sich ein signifikanter Effekt des Aufgabeninhalts. Schueler, die im ersten Teil eine formale Strategie benutzten, die sich gegenueber der Plausibilitaetsstrategie als ueberlegen erwies, nutzten bei der Informationssuche eine Falsifikationsstrategie, die anderen eine Verifikationsstrategie. Es wird verdeutlicht, dass die inhaltsgebundene verifikationistische Denkweise sich nicht einfach als Performanzdefizit oder als Mangel in einer Wissensdomaene erklaeren laesst. Sie stellt vielmehr eine gegenueber dem formal-operativen hypothetisch-deduktiven Denken qualitativ verschiedene Form des Wissenserwerbs und Problemloesens dar. Zusammenfassend werden die Ergebnisse dahingehend gewertet, dass Modelle formallogischer Kompetenz nicht ausgedient haben, wobei jedoch inhaltliche Relevanz zwischen Antezendenz und Konsequenz mit beruecksichtigt werden muessen, ebenso wie der semantische Kontext. (Baerbel Dietz - ZPID)