Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor: Demele, Isolde
Titel: Determinanten des abstrakten Denkens im Kontext gesellschaftlichen Wandels.
Jahr: 1988
Herausgeber:    
Zusatz/Reihe: Dissertation: Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften.
Ort: Berlin
Verlag:
Band:
Schlüsselwörter: formales Denken; konkretes Denken; interkultureller Vergleich

Abstract:
In einem kulturhistorischen Vergleich wird die Entstehung abstrakten Denkens im Verlauf sozialen Wandels untersucht. Zur Identifizierung kognitiver Muster unterschiedlicher Gesellschaften diente Piagets Unterscheidung zwischen konkreten und formalen Operationen. Die Herausbildung formaler Operationen in der griechischen Antike wird anhand der Entwicklung von Schrift- und Sprachstruktur nachvollzogen und als notwendige kognitive Anforderung in der Herausbildung von Marktbeziehungen dargestellt. Weiterhin wird aus der Analyse der von Industrieschultheoretikern in Europa im 18. Jahrhundert thematisierten Probleme sowie aus der Auswertung neuzeitlicher interkultureller Kognitionsforschung sowjetischer Psychologen in Zentralasien und amerikanischer Psychologen in Westafrika geschlossen, dass traditionale Gesellschaften konkret-operationalem Denken verhaftet sind. Im Uebergang von einer Rationalitaet familienwirtschaftlicher Produktion zu einer Rationalitaet des Marktes wird die Ueberleitung von "weltlicher" zu formaler Intelligenz gesehen. Das konkrete Denken vorindustrieller Voelker und das formal-abstrakte Denken in den Industrienationen werden somit nicht als kulturrelativistische Varianten menschlichen Denkens oder unterschiedliche Kognitionsrichtungen verstanden, auch nicht als a priori gegebene Strukturen, sondern als Kognitionsstufen entsprechend den Denkanforderungen der jeweils gegebenen Lebens- und Produktionszusammenhaenge. Vor diesem Hintergrund wird die gegenwaertig auf Ruralisierung und Erhalt der Tradition abzielende Bildungs- und Kulturpolitik fuer Afrika als hinderlich fuer kuenftige Entwicklungsprozesse kritisiert. (Autor/Udo Wolff - ZPID)