Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor: Kim-Kyung, H.
Titel: Zeitbegriff und Zeitperspektive bei Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren.
Jahr: 1972
Herausgeber:    
Zusatz/Reihe: Reihe: Universität Tübingen, Fachbereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Pädagogik
Ort: o.E.
Verlag:
Band:
Schlüsselwörter: Zeitbegriff; empirische Studie

Abstract:
Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die Trainierbarkeit des Zeitbegriffs und die vorhandene Zeitperspektive (Vorausdenken in die Zukunft) bei juengeren Kindern zu ueberpruefen. Weiterhin ist beabsichtigt, festzustellen, welche Rolle beim experimentellen Lernen des Zeitbegriffs ein verzoegertes "reinforcement" spielt beziehungsweise ob und wann eine "Tendenz des Vorzuges der verzoegerten Belohnung" erkennbar wird. Mit Hilfe eines strukturierten Interviews wurden Umfang und Erstreckung der Zeitperspektive erfragt. Ausserdem wurde ein Lernexperiment durchgefuehrt, in dem hinsichtlich des methodischen Vorgehens eine Weiterentwicklung der von Piaget (anlaesslich seiner Untersuchungen zur Bildung des Zeitbegriffs bei Kindern) verwendeten Figur-Bahnen-Tafel zur Anwendung kam. Das Experiment gliederte sich in eine Trainings- und eine Pruefperiode mit jeweils zehn Versuchsdurchgaengen. Versuchspersonen waren vier-, sechs- und achtjaehrige Kinder, die, nach Alter und Geschlecht getrennt, in Einzelversuchen geprueft wurden. Als Belohnung wurden den Kindern Murmeln versprochen; und zwar erhoehte sich die Zahl der Murmeln, wenn die Kinder auf eine sofortige Belohnung verzichteten. Jeder Versuchsperson wurden drei verschiedene Intervalle der Belohnungsverzoegerung zur Auswahl angeboten. Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung werden darin gesehen, dass der Zeitbegriff durch experimentell induzierte Lernprozesse effektiv verbessert wurde und dass die Tendenz zur Wahl der verzoegerten Belohnung mit zunehmendem Alter gleichfalls zunahm. Zur Frage nach Erstreckung und Umfang der Zeitperspektive wird als wesentlich erachtet, dass sich alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede ergaben und dass das sechste Lebensjahr als das "kritische" Alter fuer die Herausbildung eines festen Zeitbegriffs anzusehen ist. (Autor/Udo Wolff - ZPID)