Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor: Lohaus, Arnold
Titel: Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern.
Jahr: 1990
Herausgeber:    
Zusatz/Reihe:
Ort: Göttingen ; Toronto ; Zürich
Verlag: Hogrefe
Band:
Schlüsselwörter: Vorstellung; Kinder; kognitive Theorie

Abstract:
Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Gesundheitskonzepten und Krankheitskonzepten bei Kindern werden dargestellt. Kindliche Vorstellungen ueber den gesunden und kranken Koerper, ueber Beeinflussungsmoeglichkeiten von Krankheiten, ueber die Funktionen der medizinischen Prozeduren sowie ueber Tod und Sterben werden verdeutlicht. Es wird gezeigt, welche Bedeutung solche Vorstellungen fuer Erkrankungsrisiko und Krankheitsverlauf haben koennen und wie sie im Rahmen einer Behandlung beruecksichtigt werden sollten. - Inhalt: (1) Theorien zum Aufbau impliziter Konzepte von Kindern ueber Gesundheit und Krankheit [Das Health-Belief-Modell; die kognitive Theorie Piagets; Grundbestandteile einer allgemeinen Konzeption]. (2) Implizite Konzepte von Kindern ueber Gesundheit und Krankheit [Definitionen von Kindern unterschiedlicher Altersstufen zu Gesundheit und Krankheit; Konzepte von Kindern ueber Aufbau, Funktion und Bestandteile des gesunden Koerpers; Konzepte ueber Entstehung und Beeinflussungsmoeglichkeiten von Erkrankungen; Konzepte ueber die Funktionen medizinischen Personals und medizinischer Prozeduren; Konzepte ueber Tod und Sterben; Exkurs: Konzepte von Kindern ueber psychologische Probleme]. (3) Einflussfaktoren beim Aufbau individueller Konzepte ueber Gesundheit und Krankheit [Die Rolle zurueckliegender Krankheitserfahrungen und die Rolle sozialer Einfluesse]. (4) Aus gesundheits- bzw. krankheitsbezogenen Konzepten abgeleitete generalisierte Strukturen [Gesundheitsbesorgnis und Krankheitsempfaenglichkeit; Kontrollueberzeugungen zu Gesundheit und Krankheit]. (5) Implikationen aus der gegenwaertigen Forschungslage fuer die Arbeit mit Kindern. (6) Moeglichkeiten der Erhebung gesundheits- bzw. krankheitsbezogener Konzepte bei Kindern. (Juergen Wiesenhuetter - ZPID)