Deutschsprachige Piaget-Bibliographie - Titeldetails


Autor: Overbeck, Annegret
Titel: Psychosoziale Entwicklung in der Familie. Interaktionsstrukturen und Sozialisation. Studienmaterialien.
Jahr: 1994
Herausgeber:    
Zusatz/Reihe:
Ort: Eschborn
Verlag: Klotz
Band:
Schlüsselwörter: Sozialisation; Familie; genetische Psychologie; Geschichte

Abstract:
In einem Lehrtext werden verschiedene Aspekte der psychosozialen Entwicklung des Kindes innerhalb der Familie dargestellt. Der Wandel von Familie und Kindheit im Rahmen allgemeiner soziohistorischer Veraenderungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart wird beschrieben. Zentrale seit Anfang dieses Jahrhunderts gewonnene Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und der Sozialisationsforschung ueber die Entwicklung des Kindes innerhalb seiner fruehesten mitmenschlichen Beziehungen werden vermittelt. - Inhalt: (A) Familie und Kindheit in Gegenwart und Vergangenheit. (1) Familie der Gegenwart: soziale Struktur, Funktion, Wandel. (2) Familie und Kindheit als historisch gepraegte Seins- und Lebensform. - (B) Die Humanwissenschaften nehmen sich der Entwicklungstatsache an. (3) Das Interesse der Aufklaerung an den "wilden Kindern". (4) Die Wurzeln entwicklungspsychologischer Fragestellungen in Paedagogik und Medizin. (5) Das Konfliktmodell der Psychoanalyse und die psychosexuelle Entwicklung - eine kurze Skizze. (6) Das Konzept der Reifung in der Entwicklungspsychologie. (7) Das Zusammenwirken von Erfahrung und Organismus - ein Exkurs. (8) Interaktion von Organismus und Umwelt in der Organisation des Psychischen - die genetische Entwicklungspsychologie Piagets. (9) Grundzuege der psychoanalytischen Theorie der Entwicklung im ersten Lebensjahr. - (C) Die psychische Geburt des Menschen im Kontext sozialer Beziehungen aus Sicht der psychoanalytischen Sozialisationstheorie. (10) Der Dialog des Eins-Seins. (11) Der Dialog der Losloesung. - (D) Materialien: Folgen gestoerter Individuation. Eine Diskussion. (12) Fallbericht: Die Pubertaetsmagersucht als Beispiel nicht gelungener Selbst-Objekt-Differenzierung. (13) Fallbericht: Monika spricht nicht mit ihrer Lehrerin - Eine Kommunikationsverweigerung im Spannungsfeld Familie-Schule. (14) Zur Frage des sog. "narzisstischen Alltagscharakters". (Buch/Thomas Boll - ZPID)